
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Moderatorin Johanna Westermann (recode.law) stellten sich die Referent:innen vor und gaben Einblicke in ihre jeweiligen Arbeitsfelder:
- Prof. Dr. Ralf Peter Anders (Leitender Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft Hamburg) sprach über den wachsenden
Einfluss von Legal Tech in der Strafverfolgung. Besonders betonte er die Möglichkeit digitale Beweise auszuwerten, da die zunehmende Erfassung von Daten durch private Unternehmen – etwa in Fahrzeugen – neue Möglichkeiten eröffnen würde.
Gleichzeitig würden technologische Entwicklungen wie Deepfakes die Strafverfolgungsbehörden vor neue Herausforderungen stellen. - Bernadette Kell (Leitung Innovation Hub, Bundesministerium der Justiz) gewährte Einblicke in aktuelle Digitalisierungsprojekte beim BMJ. Sie skizzierte mögliche Anwendungsfälle von Legal Tech und erläuterte, wie neue Technologien effizient in den Verwaltungsalltag integriert und an Mitarbeitende vermittelt werden können.
- Dr. Jan Wildhirth (Managing Director, Fieldfisher X) sprach über den Einsatz von Legal Tech und KI zur effizienten Bewältigung juristischer Herausforderungen. Er erläuterte, wie Fieldfisher X durch den Einsatz standardisierter und skalierbarer Lösungen Unternehmen dabei unterstützt, rechtliche Prozesse effizienter zu gestalten.
- Prof. Dr. Britta Rehder (Professur für Politikwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum) ging auf die regulatorischen und
gesellschaftlichen Herausforderungen im Legal-Tech-Bereich ein.
Die anschließende Diskussion war geprägt von spannenden Impulsen aus den verschiedenen Bereichen. Besonders deutlich wurde, dass der technologische Wandel den juristischen Berufsalltag nachhaltig verändern wird – sei es durch automatisierte Prozesse, datengetriebene Entscheidungsfindung oder neue hybride Berufsbilder.
Zum Abschluss gaben die Referent:innen den Studierenden mit auf den Weg, dass es sich lohnt, sich frühzeitig mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. Sowohl eine fundierte juristische Ausbildung als auch technisches Grundverständnis werden in Zukunft immer wichtiger.
Ein besonderer Dank gilt Dr. Florian Skupin, Leiter des Bucerius Center for Legal Technology and Data Science, für seine Unterstützung und die Zusammenarbeit bei der Organisation der Veranstaltung.
Ein herzlicher Dank gilt außerdem allen Beteiligten, die mit ihren Perspektiven und Erfahrungen zu einer lebhaften und erkenntnisreichen Diskussion beigetragen haben.
– ein Beitrag von Kolja Lagemann
Last Updated on 12. März 2025