Rückblick auf unsere Veranstaltung: Künstliche Intelligenz im (juristischen) Alltag – Potenziale, Herausforderungen und ein Blick in die Zukunft
Künstliche Intelligenz ist längst keine ferne Zukunftsvision mehr – sie ist dabei, sich tief in unseren Alltag einzugliedern und verändert bereits heute die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und kommunizieren. Genau diesem hochaktuellen Thema widmete sich unsere letzte Veranstaltung in den Kanzleiräumen von
Härting in Berlin, bei der wir spannende Einblicke in die Anwendung von KI im Alltag sowie insbesondere im juristischen Kontext erhalten haben.
Als Gäste durften wir Daniel Abbou, Geschäftsführer des KI Bundesverbands, sowie Jan Mönikes und Vitorio Dimov von der Kanzlei Härting begrüßen. Die drei Expert:innen nahmen uns mit auf eine Reise durch ihre Arbeitsrealität, die bereits heute stark durch den Einsatz von KI-gestützten Tools und Prozessen geprägt ist. Ihre Vorträge boten nicht nur einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik, sondern auch über die konkreten Möglichkeiten, wie KI die juristische Arbeit effizienter, präziser und zugänglicher gestalten kann. Alle drei waren sich ebenso einig, dass uns KI nicht nur im beruflichen Umfeld, sondern auch im privaten Leben enorm unterstützen kann – beispielsweise inspirierte Jan Mönikes alle Teilnehmenden im Laufe seines Vortrags mit einigen seiner privaten Projekte, die er mithilfe von KI extrem schnell und einfach realisieren konnte. Es wurde also deutlich: Dem Einsatz von KI sind keine Grenzen gesetzt und sie ist so vielfältig einsetzbar.
Ferner bringt die Anwendung von KI jedoch nicht nur Chancen mit sich, sondern stellt insbesondere auch den juristischen Beruf vor grundlegende Herausforderungen. Was bedeutet der Einsatz von KI für das Berufsbild der Jurist:innen? Wie verändern sich Ausbildungsinhalte und Kompetenzerwartungen? Und wie kann gewährleistet werden, dass technologische Entwicklungen mit ethischen und rechtlichen Standards in Einklang gebracht werden?
Besonders spannend war der Fokus auf die Rolle von KI in der juristischen Ausbildung. Denn während Studierende einerseits von neuen Lernmethoden, intelligenten Recherchetools und individualisiertem Feedback profitieren können, stellt sich gleichzeitig die Frage, welche Kernkompetenzen in Zukunft im Mittelpunkt stehen müssen. Die Diskussion machte deutlich, dass es nicht darum geht, menschliche Expertise zu ersetzen – sondern sie durch Technik sinnvoll zu ergänzen. Dies muss sich auch künftig im Lehrplan der Unis und Schulen widerspiegeln.
Das Fazit des Abends lässt sich in einem Satz zusammenfassen:
Jetzt ist die Zeit des Ausprobierens, der Neugier und des offenen Dialogs.
Wer heute beginnt, sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von KI auseinanderzusetzen, wird morgen besser vorbereitet sein – sowohl im Studium als auch in der beruflichen Praxis.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Speaker:innen für ihre spannenden Impulse und bei allen Gästen für ihr reges Interesse und die anregenden Diskussionen. Es ist uns immer wieder eine große Freude, Menschen mit unterschiedlichen fachlichen und persönlichen Hintergründen zusammenzubringen – denn genau dieser Austausch macht unsere Veranstaltungen so besonders.
Bericht von Lina Kleemann
Last Updated on 3. Juli 2025