Einmal mehr heißt es:
Gemeinsam den Rechtsstaat von morgen feiern & gestalten!
🚀 Die AI & Law Conference geht in die nächste Runde! Wir blicken auf die Zukunft juristischer Arbeit und zeigen, wie Künstliche Intelligenz sie verändert.
Die Teilnahme für alle kostenfrei. Schaltet euch einfach direkt unter https://us06web.zoom.us/j/86741014208?pwd=FZmYNIUJmFaVixiGqr7aUIPea27HBb.1 (Meeting-ID: 867 4101 4208, Kenncode: 249067) hinzu.
Abstract
In der diesjährigen Conference soll es erneut um AI & Law gehen. Wir wollen dabei auf den Einsatz von KI in den verschiedenen Rechtsbereichen (Wirtschaft, Verwaltung, Anwaltschaft und Gericht) eingehen sowie auf das allgemeine Thema der Regulierung der AI. Zudem möchten wir einen Blick auf die Zukunft werfen, was sich in der Rechtsbranche und in der Gesellschaft allgemein durch KI verändern könnte und wie wir damit umgehen können. Den Einsatz von KI in den verschiedenen Rechtsbereichen möchten wir dabei über Keynotes beleuchten, für die Regulierung von KI sowie den Blick auf die Zukunft möchten wir Panels veranstalten, bei denen wir verschiedene Speaker mit unterschiedlichen Hintergründen einladen.
Begrüßung 10.00-10.15
Keynote 1 – Regulierung von KI (10.15 -11.00 Uhr)
Between Innovation and Regulation: Navigating the Risks of AI in Europe
As AI systems become embedded in sectors from healthcare to public services, the challenge of governing their use grows more complex. In a world of increasingly complex technological developments and interdependent value chains, this keynote explores how Europe can strike a balance between regulating AI and encouraging its development.
Focusing on the European context, existing legal frameworks like the AI Act and policy initiatives attempt to balance innovation, safety and fundamental rights. While clear rules can help build trust and provide direction, they also bring practical challenges. How do we manage risk without overburdening innovation? And what support is needed to ensure Europe’s AI ecosystem can not only comply, but lead globally?
Speaker: Bianca Manelli
DR 2 – Legal Entrepreneurship (11.00-12.00 Uhr)
Legal Entrepreneurship – Gründen statt Jurastudieren?
Wie entstehen innovative LegalTech-Unternehmen und wie verändern sie die juristische Praxis? In diesem Panel erfahrt ihr, welche Herausforderungen die Startups im Rechtsbereich heute erwarten, wie sich diese über die Jahre gewandelt haben und welche Rolle Generative KI bei der Neugestaltung juristischer Beratung spielt.
Diskutiert wird, worauf es bei der Gründung im Legal-Bereich ankommt – von regulatorischen Anforderungen über ethische Fragestellungen bis hin zum Zugang zu juristischen Daten und der Entwicklung rechtssicherer KI-Modelle. Außerdem bekommt ihr Einblicke, welche Kompetenzen Legal Entrepreneurs mitbringen sollten, wie viel Potenzial für Startups im Rechtssektor besteht und welche Mehrwerte sie im Gegensatz zu den klassischen Softwareanbietern schaffen.
Speaker: Henrik Volkmann und Paul F. Welter
MITTAGSPAUSE– (12.00-13.00 Uhr)
Keynote 2 – KI Einsatz in der Kanzlei (13.00-14.00 Uhr)
Kanzleien – die digitalen Vorreiter beim Einsatz von KI in der Rechtsbranche?
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der juristischen Praxis, und inwieweit nutzen Kanzleien KI-Tools? In diesem Vortrag erfahrt ihr mehr darüber, wie KI als Hilfsmittel zur effizienten Rechtsrecherche, automatisierten Vertragsprüfung und der Dokumentenanalyse genutzt werden kann. Außerdem erhaltet ihr Einblicke, welche Herausforderungen und Chancen sich für die Kanzlei daraus ergeben und was Kanzleien beim Training von KI sowie bei der Nutzung beachten müssen. Welche Chancen bieten sich dadurch für die Wirtschaft?
Speaker: Bird & Bird mit Johannes Jung und Oliver Belitz
DR 3 – Zukunft (14.00-15.30 Uhr)
Was passiert in 10 Jahren, wenn KI zuverlässiger und besser sein wird als der Mensch?
In den nächsten Jahrzehnten wird erwartet, dass KI in vielen Bereichen nicht nur mit den Fähigkeiten des Menschen mithalten kann, sondern sie in zahlreichen Aspekten sogar übertreffen wird. Doch was bedeutet das für Gesellschaft, Ethik, Wirtschaft und unsere Vorstellung von Rechtsstaatlichkeit? Passen unsere bekannten Konzepte – menschliche Fehler, Emotionalität, Unterschiedlichkeit – noch in diese Welt? Passt unser tradiertes Bild von Verantwortungszurechnung nicht in eine Zeit autonomer Systeme? Und bedarf das Konzept von Verantwortung vielleicht einer neuen Definition, die sich die KI selbst geben muss, wie der Mensch die Idee der Verantwortung geprägt hat? Darf Effizienz noch von Wohlbefinden beeinflusst werden? Und kann ein Staat Grundrechte für oder auch gegen künstliche Intelligenz nutzen? Diese Diskussionsrunde beleuchtet mögliche Szenarien, Herausforderungen und die langfristigen Auswirkungen, wenn KI in Bereichen wie Entscheidungsfindung, Kreativität und Recht schneller und präziser wird als der Mensch.
Speaker: Jean-Enno Charton und Marie Herberger