DeepWrite – Der KI-Korrektor?
Olesja Kaltenecker und Jeremias Forssman von recode.law im Interview mit Christian Braun, Simon Alexander Nonn und Sarah Großkopf vom Forschungsprojekt DeepWrite der Universität Passau.
Olesja Kaltenecker und Jeremias Forssman von recode.law im Interview mit Christian Braun, Simon Alexander Nonn und Sarah Großkopf vom Forschungsprojekt DeepWrite der Universität Passau.
Sogenannte NFTs bzw. Non-Fungible Token erfreuen sich derzeit im Rahmen der Blockchain-Technologie großer Aufmerksamkeit. Inzwischen konnte sich die NFT-Plattform OpenSea mithilfe von Millionen schweren Investitionen
Autoren: Anna Senfleben & Johann Pachelbel Abstract Als Teil des SDU Teams Data Science/Big Data haben wir den Handel mit persönlichen Daten für personalisiertes
Im Artikel “Unblocking Blockchain – Was ist eine Blockchain und wie funktioniert sie?” haben wir anhand der Bitcoin-Blockchain vertieft dargestellt, was unter einer Blockchain zu
Nachdem der Begriff der künstlichen Intelligenz bereits eingehend erläutert wurde, soll in diesem Artikel deutlich gemacht werden, inwieweit Machine Learning und allgemeiner künstliche Intelligenz in
Neben Artificial Intelligence und Internet of Things ist die Blockchain-Technologie eines der am meisten diskutierten Technologiethemen der heutigen Zeit. Das Blockchain-Protokoll wurde ursprünglich von dem
Es gibt wohl kaum ein Thema, was derzeit so intensiv diskutiert wird wie die Künstliche Intelligenz von Algorithmen. Egal unter welcher Bezeichnung, ob „K.I.“, „A.I.“,
Legal Tech ist derzeit ein gängiges Buzz-Word und Trendthema im Rechtsbereich. Wie es aber so häufig mit Trendthemen ist, sprechen viele darüber, wobei gar nicht
recode.law e.V.
Geiststraße 24–26
48151 Münster
Vereinsregister: VR 5812
Amtsgericht Münster
Vertreten durch den Vorstand: Annika Koch, Jeremias Forssman, Olesja Kaltenecker, Marie Landwehr, Simon Waldmann und Elisabeth Maier.
Erfahre als Erster über neue Trends, Events und Tipps rund um Legal Tech und Innovation