We are bringing digital thinking to the legal world

recode.law is the leading young initiative driving the digitalisation of the legal industry. We think into the future and make young people fit for the biggest opportunity of our generation.

We don't just talk about Legal tech...

In our podcast, we regularly talk to exciting personalities who bring innovation to the legal industry and want to share interesting thoughts with us. In doing so, we show what alternative career paths there can be and what thoughts you can think about.

...but actively help shape it

In our workshops, young lawyers can learn how digitisation works in practice. Together with our partners, they get the opportunity to develop practical applications. Through lecture and discussion formats, we initiate and shape debates, for example on the digitisation of the judiciary or legal education.

We are bringing the best minds together

We are a platform for all young people who no longer want to just watch, but want to shape the future together with us. Together we are a large network of committed doers who want to make a difference.

Recent News

News
Gionatan Sole

NewLaw Radar 64/23 – AI Act verabschiedet, Haftung für KI und ChatGPT in der Berufspraxis

Last Updated on 22. September 2023 by Gionatan Sole Editor’s Ramble #64 Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass unser Newsletter ab sofort einmal monatlich erscheint. Durch diese Änderung können wir euch mehr Tiefe und Qualität garantieren. Jeder Newsletter wird sorgfältig geplant, recherchiert und gestaltet, um euch eine umfangreichere Berichterstattung und gründliche Analysen zu bieten. In der heutigen Ausgabe unseres Newsletters werfen wir einen Blick auf den kürzlich verabschiedeten “AI Act” des Europäischen Parlaments. Der Weg für den Trilog ist frei, um das Gesetz final zu gestalten und umzusetzen. Es gibt weiterhin Bedenken bezüglich möglicher Vor- und Nachteile sowie Risiken, während auf der anderen Seite eine wachsende Forderung nach einer einheitlichen Regulierung und die Möglichkeit von “Reallaboren” zur Förderung der KI-Entwicklung besteht. Im Bereich des Urheberrechts und künstlicher Intelligenz stellen sich komplexe Fragen bezüglich der Haftung und Schadensersatzansprüche. Die Verantwortung liegt dabei sowohl bei den Unternehmen, die die KI-Technologie

Read more »
News
alexandraelena.mueller

Nachbericht: Rechtliche Beratung zu künstlicher Intelligenz – Einblicke in die anwaltliche Praxis mit RA Dr. David Bomhard

Last Updated on 15. May 2023 by Gionatan Sole Am 21. April 2023 fand das erste Präsenzevent in Passau statt. Gestartet hat das Event abends um 18 Uhr im INN.Kubator, der Teil des Gründerzentrums Digitalisierung Niederbayern ist. Mit einem idyllischen Ausblick über den Inn und die untergehende Sonne begann also der Vortrag von RA Dr. David Bomhard. Er hat uns in seinem Vortrag gezeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur ein technisches, sondern auch ein juristisches Thema ist. Denn wer zu KI rechtlich beraten möchte, muss zuerst einmal verstehen, wie sie technisch funktioniert. “Um zu KI rechtlich zu beraten, musst du erst einmal verstehen, worum es technisch geht.” Leichter gesagt, als getan: Denn in der bayerischen Juristenausbildungsordnung oder in denen anderer Bundesländer kommt man mit “Strg+F: Künstliche Intelligenz” leider nicht allzu weit. Aber das ist ein anderes Thema, also zurück zum Event. Dr. Bomhard klärte uns nach einer kleinen Einführung

Read more »

Our Partners

As a non-profit organisation, we rely on donations from third parties. Our partners not only support us financially, but also provide our members with valuable insights into practice. We regularly exchange content and organise joint events.

We have been awarded!

As part of Lex Superior's Digital Study, we were recognised as a digital pioneer in 2019 for our pioneering work in digitising the legal industry. 

2021 wurden wir erneut ausgezeichnet für Innovation im Studium.

The Digital Study is Germany's most comprehensive study on digitalisation in legal education. On the one hand, it is a continuous snapshot of the state of digitisation in law studies and legal traineeships. On the other hand, it records the opinions, wishes and goals of the most important stakeholders. In this way, the Digital Study is intended to provide all stakeholders with an empirically sound basis for a joint exchange and the design of the digital transformation of legal education.

What others say about us

“Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.”

Tobias Neufeld

Partner bei Arqis

“Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.”

Dr. Nikolai Warneke

Partner bei Noerr

“Hochaktuell in der Themenwahl und professionell in der Organisation. Die Initiative erweckt hohe Erwartungen und begründete Hoffnungen mit Blick auf eine junge Generation von Jurist:innen.”

Prof. Dr. Reinhard Gaier

Richter am BVerfG & BGH a.D. und ehemaliges Fördermitglied von recode.law

The future of law in your mail

Subscribe to our "New Law Radar" and find out what's moving the legal tech world