Wir bringen digitales Denken in die juristische Welt

recode.law ist die führende junge Initiative, die die Digitalisierung der Rechtsbranche vorantreibt. Wir denken in die Zukunft und machen junge Menschen fit für die größte Chance unserer Generation.

Wir reden nicht nur über Legal Tech...

In unserem Podcast sprechen wir regelmäßig mit spannenden Persönlichkeiten, die Innovation in die Rechtsbranche bringen und interessante Gedanken mit uns teilen möchten. Wir zeigen damit, welche alternativen Karrierewege es geben kann und welche Gedanken man sich machen kann.

...sondern gestalten aktiv mit

In unseren Workshops können junge Juristen lernen, wie Digitalisierung praktisch funktioniert. Gemeinsam mit unseren Partnern bekommen sie die Möglichkeit, praxistaugliche Anwendungen zu entwicklen. Durch Vortrags- und Diskussionsformate stoßen wir Debatten an und prägen sie, etwa zur Digitalisierung der Justiz oder der juristischen Ausbildung.

Wir bringen die besten Köpfe zusammen

Wir sind eine Plattform für alle jungen Menschen, die nicht mehr nur zusehen wollen, sondern gemeinsam mit uns die Zukunft gestalten wollen. Zusammen sind wir ein großes Netzwerk engagierter Macher:innen, die etwas verändern möchten.

Aktuelle Neuigkeiten

News
Gionatan Sole

NewLaw Radar 64/23 – AI Act verabschiedet, Haftung für KI und ChatGPT in der Berufspraxis

Last Updated on 22. September 2023 by Gionatan Sole Editor’s Ramble #64 Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass unser Newsletter ab sofort einmal monatlich erscheint. Durch diese Änderung können wir euch mehr Tiefe und Qualität garantieren. Jeder Newsletter wird sorgfältig geplant, recherchiert und gestaltet, um euch eine umfangreichere Berichterstattung und gründliche Analysen zu bieten. In der heutigen Ausgabe unseres Newsletters werfen wir einen Blick auf den kürzlich verabschiedeten “AI Act” des Europäischen Parlaments. Der Weg für den Trilog ist frei, um das Gesetz final zu gestalten und umzusetzen. Es gibt weiterhin Bedenken bezüglich möglicher Vor- und Nachteile sowie Risiken, während auf der anderen Seite eine wachsende Forderung nach einer einheitlichen Regulierung und die Möglichkeit von “Reallaboren” zur Förderung der KI-Entwicklung besteht. Im Bereich des Urheberrechts und künstlicher Intelligenz stellen sich komplexe Fragen bezüglich der Haftung und Schadensersatzansprüche. Die Verantwortung liegt dabei sowohl bei den Unternehmen, die die KI-Technologie

Weiterlesen »
News
alexandraelena.mueller

Nachbericht: Rechtliche Beratung zu künstlicher Intelligenz – Einblicke in die anwaltliche Praxis mit RA Dr. David Bomhard

Last Updated on 15. Mai 2023 by Gionatan Sole Am 21. April 2023 fand das erste Präsenzevent in Passau statt. Gestartet hat das Event abends um 18 Uhr im INN.Kubator, der Teil des Gründerzentrums Digitalisierung Niederbayern ist. Mit einem idyllischen Ausblick über den Inn und die untergehende Sonne begann also der Vortrag von RA Dr. David Bomhard. Er hat uns in seinem Vortrag gezeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur ein technisches, sondern auch ein juristisches Thema ist. Denn wer zu KI rechtlich beraten möchte, muss zuerst einmal verstehen, wie sie technisch funktioniert. “Um zu KI rechtlich zu beraten, musst du erst einmal verstehen, worum es technisch geht.” Leichter gesagt, als getan: Denn in der bayerischen Juristenausbildungsordnung oder in denen anderer Bundesländer kommt man mit “Strg+F: Künstliche Intelligenz” leider nicht allzu weit. Aber das ist ein anderes Thema, also zurück zum Event. Dr. Bomhard klärte uns nach einer kleinen Einführung

Weiterlesen »

Unsere Sponsoren

Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Zuwendungen von Dritten angewiesen. Unsere Partner unterstützen uns nicht nur finanziell, sondern geben unseren Mitgliedern wertvolle Einblicke in die Praxis. Wir tauschen uns regelmäßig inhaltlich aus und veranstalten gemeinsame Veranstaltungen.

Wir wurden ausgezeichnet!

Im Zuge der Digital Study von Lex Superior wurden wir im Jahr 2019 als digitale Vorreiter für unsere Pionierarbeit bei der Digitalisierung der Rechtsbranche ausgezeichnet. 

2021 wurden wir erneut ausgezeichnet für Innovation im Studium.

Die Digital Study ist Deutschlands umfassendste Studie zur Digitalisierung in der juristischen Ausbildung. Sie ist einerseits eine kontinuierliche Momentaufnahme zum Stand der Digitalisierung in Jurastudium und Rechtsreferendariat. Andererseits erfasst sie die Meinungen, Wünsche und Ziele der wichtigsten Stakeholder. Damit soll die Digital Study allen Beteiligten eine empirisch fundierte Grundlage für einen gemeinsamen Austausch und die Gestaltung der digitalen Transformation der juristischen Ausbildung liefern.

Was andere über uns sagen

“Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.”

Tobias Neufeld

Partner bei Arqis

“Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.”

Dr. Nikolai Warneke

Partner bei Noerr

“Hochaktuell in der Themenwahl und professionell in der Organisation. Die Initiative erweckt hohe Erwartungen und begründete Hoffnungen mit Blick auf eine junge Generation von Jurist:innen.”

Prof. Dr. Reinhard Gaier

Richter am BVerfG & BGH a.D. und ehemaliges Fördermitglied von recode.law

Die Zukunft des Rechts in deinen E-Mails

Abonniere unser "New Law Radar" und erfahre, was die Legal-Tech-Welt bewegt