KI-Reallabore als verstecktes Wundermittel der KI-Regulierung

Disclaimer: Das Bild wurde mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) generiert. KI-Reallabore als verstecktes Wundermittel der KI-Regulierung Ein Beitrag von: Lorenz von Westerholt „Wer nicht wagt der nicht gewinnt“, nach diesem Motto verfährt schon seit den frühen Wagnissen die EU in Bereichen, in denen weltweit bisher keine Regulierungen stattfinden. Von der EU-DSGVO bis hin zum Data Privacy Act und nun der AI Act. Was Verfechter mit dem fabelhaften Begriff des „Brussels Effect“ kennzeichnen und Amerikaner wohl als

Nachbericht – “Von Akten zu Apps – Der Wandel der juristischen Praxis” mit YPOG

Am 06. März 2025 veranstaltete recode.law gemeinsam mit YPOG in Hamburg ein spannendes Event zum Thema: „Von Akten zu Apps – der Wandel der juristischen Praxis“. In einem interaktiven Workshop erhielten die Teilnehmer:innen nicht nur einen exklusiven Einblick in die digitale Transformation der Rechtsbranche, sondern konnten anhand einer von YPOG entwickelten App selbst erleben, wie Legal Tech die juristische Arbeit revolutioniert. Zu Beginn der Veranstaltung gab es eine kurze Vorstellung von recode.law durch Helena Broj,

Nachbericht – Wie arbeiten Jurist:innen in der Zukunft? – Wie Legal Tech und KI die juristische Arbeit verändern

Am 21. Januar 2025 fand an der Bucerius Law School eine gemeinsame Veranstaltung von recode.law und dem Bucerius Center for Legal Technology and Data Science statt. Unter dem Titel „Wie arbeiten Jurist:innen in der Zukunft? – Wie Legal Tech und KI die juristische Arbeit verändern“ diskutierten vier Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung über die Auswirkungen neuer Technologien auf den juristischen Berufsalltag. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Moderatorin Johanna Westermann (recode.law) stellten sich die

NewLawRadar 83/25 – Digitalisierungspläne Bundesregierung – Fluggastrechte Platform – Scoring vor dem EuGH – Agentic AI

Editor’s Ramble #83 Liebe Leser:innen, in dieser Ausgabe haben wir wieder ganz viele interessante Themen rund um Legal Tech im Newsletter: Was sind die Digitalisierungspläne der nächsten Bundesregierung? Der Bund nimmt die erste staatliche Fluggastrechte Platform in Betrieb Entscheidung vor dem EuGH: Wenn Algorithmen entscheiden – warum Verbraucher jetzt ein stärkeres Recht auf Einblick haben Nachbericht: recode.law beim DAV IT-Rechtstag Legal Tech Basics: Agentic AI Wir haben auch einen Veranstaltungstipp und einen Video Tipp für Euch! Redaktion:Dennis, Florian,

NewLawRadar 82/25 – Wahlkampf – Digitalhaushalt – InvestAI – AI Act

Editor’s Ramble #82 Liebe Leser:innen, in dieser Ausgabe haben wir wieder ganz viele interessante Themen rund um Legal Tech im Newsletter. Heute Abend ist unser nächstes recode.talks Event mit Lukas Friehoff (BCG), der von alternativen Karrierewegen als Jurist berichtet. Am Sonntag ist Bundestagswahl und deshalb haben wir für Euch die wichtigsten Punkte zum E-Government zusammengefasst und es gibt auch einen Artikel dazu auf unserer Website. Wir ziehen auch eine erste Bilanz zum Digitalhaushalt und machen einen Kassensturz für die Digitalisierungspolitik. Zudem erläutern wir, wie Deepfakes im Wahlkampf

Bundestagswahl 2025 – Wie viel Digitales versprechen die Parteien?

Angesichts der Bundestagswahl am kommenden Sonntag haben wir uns die Wahlprogramme der Parteien angeschaut und in diesem Artikel die Pläne der Parteien hinsichtlich der Digitalisierung zusammengefasst. Vorab wichtig zu wissen: Im Vergleich zu unseren Artikeln zu den Wahlprogrammen vor 3,5 Jahren (Digitalministerium: https://recode.law/bekommen-wir-ab-sonntag-das-digitalministerium/, Wirtschaft: https://recode.law/digitalisierung-und-wirtschaft-gruenden/, E-Government: https://recode.law/virtualgovernment/, Justiz: https://recode.law/3058-2/) und dem Koalitionsvertrag der vergangenen Legislaturperiode (https://recode.law/ampeldigitalisierung/) zeigt sich, dass die Digitalisierung zwar auf der Agenda stand, und trotzdem nicht ausreichend umgesetzt wurde. So wurden laut

Digitalisierung und Recht im Kontext der BTW 25

Wir haben den Parteien des Bundestags, sowie dem BSW und Volt fünf Fragen zu rechtlichen Themen im Bereich der Digitalisierung geschickt. Da die Parteien des Bundestags bei dieser Wahl nur die Fragen von vorausgewählten Organisationen beantworten, möchten wir im Folgenden unsere eigene Position dazu jeweils darlegen und eine Zusammenfassung der Position von Volt geben. Die vollen Antworten von Volt findet Ihr als Anhang am Ende des Artikels. Frage: Gesetz zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens

Vom Papier zur Plattform – eine Bestandsaufnahme der digitalen Justizzukunft

Vom Papier zur Plattform – eine Bestandsaufnahme der digitalen Justizzukunft Es geht um die Vision unserer digitalen Justiz und die Gewährleistung des Zugangs zum Recht in all seinen Facetten. Hierbei setzt sich dieser Beitrag schwerpunktmäßig mit der originären[1] Digitalisierung des Rechtsverkehrs auseinander und weniger mit den Möglichkeiten, die die Nutzung von KI für die Sachbearbeitung bietet.[2] A. Hintergründe der Justizdigitalisierung Ein originär digitaler Verfahrensablauf zeichnet sich durch folgende Ziele aus: Niedrigschwellige Zugänge: Jede Privatperson hat

NewLawRadar 81/2025 – Justizcloud – AI Act in Korea – Character.ai – Blockchain

Editor’s Ramble #81 Liebe Leser:innen, in dieser Ausgabe haben wir wieder ganz viele interessante Themen rund um Legal Tech im Newsletter. Heute Abend könnt ihr über Zoom das nächste recode.talks Event mit Marc Ohrendorf verfolgen! (Hier geht’s zur Veranstaltung) Wir berichten über die Einführung der Justizcloud und skizzieren die Bedeutung im Rahmen der Digitalisierung der Justiz. In Südkorea wurde ein AI Act verabschiedet. Wir berichten, u.a. aus rechtsvergleichender Perspektive, was der Gesetzesentwurf in Korea anders

Was kann KI im Jurastudium?

Die Digitalisierung hat längst Einzug in das Jurastudium gehalten, und künstliche Intelligenz verspricht, diesen Wandel auf ein völlig neues Niveau zu heben. Doch welche konkreten Vorteile bietet KI den Studierenden und Dozierenden? Welche innovativen Einsatzmöglichkeiten gibt es bereits, und wie könnten diese die juristische Ausbildung revolutionieren?   Diesen Fragen gehen Olesja Kaltenecker und Jeremias Forssman im Gespräch mit Dr. Carl-Wendelin Neubert nach. Als Mitgründer und Chefredakteur von Jurafuchs hat er eine klare Vision, wie KI das

NewLawRadar 80/24 – Klagewelle gegen Open AI – Verkauf von Google Chrome – Leitlinien zum AI Act – Juris Collect

Editor’s Ramble #80 Liebe Leser:innen,In dieser Ausgabe haben wir wieder ganz viele interessante Themen rund um Legal Tech im Newsletter. In mehreren Jurisdiktionen wurde bereits Klage gegen Open AI eingereicht. Mit einer neuen Strategie des US-Unternehmens könnte sich das Unternehmen rechtlich absichern und die Gerichtsprozesse beenden. In Bochum hat sich die erste deutsche Gesellschaft für Didaktik der Rechtswissenschaft gegründet. Mit Juris Collect soll eine neue Möglichkeit zur Veröffentlichung von Daten entstehen- ist das neue Tool

Digital Justice Summit 2024 – Wie digital ist die Justiz? Und wie wird sie noch digitaler?

In der vergangenen Woche fand der Digital Justice Summit am 25. und 26. November in Berlin im Hotel de Rome statt und brachte dabei Jurist:innen und Nichtjurist:innen aus Ministerien, Rechtsberatung, Justiz, Wissenschaft und der Digitalwirtschaft zusammen. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen gaben die verschiedenen Akteur:innen Einblicke und Ausblicke hinsichtlich der Modernisierung des Rechtssystems, Automatisierungsprozesse in der Justiz und (mögliche) Veränderungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.    Wir waren beide Tage auf der Messe und haben