News

Die verborgenen Strukturen: Wie wachsende Komplexität das Rechtssystem prägt

Im letzten Semester haben sich unsere Mitglieder Lena, Nico und Valentin im Rahmen unserer Student Driven University intensiv mit der zunehmenden Komplexität des Rechtssystems beschäftigt. Sie haben untersucht, wie diese Entwicklung die Arbeit von Juristen und Unternehmen beeinflusst und welche zentrale Rolle Legal Engineers in einer immer komplexer werdenden Rechtslandschaft spielen. Ihre Analysen verdeutlichen, warum technologische Unterstützung und innovative Ansätze in der Rechtsbranche immer wichtiger werden. Die wachsende Komplexität des Rechtssystems Die Komplexität des Rechtssystems

NewLawRadar 79/24 – Veranstaltungen, digitale Zivilprozesse und der integrierte Bachelor in NRW

Editor’s Ramble #79 Liebe Leser:innen, herzlich willkommen zur aktuellen – diesmal etwas längeren – Ausgabe unseres Newsletters, in dem wir Euch einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Rechtswesen und dessen Digitalisierung geben. Mit dem grenzüberschreitenden digitalen Zivilprozess geht Deutschland voran und ermöglicht schon jetzt die Teilnahme per Videokonferenz – und das, noch bevor die EU-weite Regelung in Kraft tritt. Wie das genau aussieht und was das für die europäische Zusammenarbeit bedeutet, erfahrt Ihr

Recode law als Sachverständiger im Landtag Nordrhein-Westfalen

Der Verein konnte im Rahmen einer Projektgruppe der SDU als Sachverständiger im Jahr 2021  im Landtag von NRW  fungieren und hierbei eine Stellungnahme bezüglich der Reform des Studienganges Rechtswissenschaften abgeben. Wichtige Punkte zur Reform Bedeutung von Legal Tech: Der Antrag betont die hohe Relevanz von Legal Tech in der juristischen Ausbildung. Legal Tech umfasst digitale Technologien und Software, die juristische Dienstleistungen effizienter gestalten. Dies ist ein wesentlicher Fortschritt, der im bisherigen Entwurf des Justizministeriums nicht

NewLawRadar 78/24 – UN Digitalpakt, Digitale Zivilverfahren und AI Governance

Editor’s Ramble #78 Liebe Leser:innen, herzlich willkommen zur aktuellen Ausgabe unseres Newsletters, in dem wir Euch einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Rechtswesen und dessen Digitalisierung geben. Beim UN-Zukunftsgipfel wurde der globale Digitalpakt vorgestellt, der sich das Ziel einer offenen, freien und sicheren digitalen Zukunft setzt. Erfahre mehr über seinen Inhalt und die nächsten Schritte. Wir beleuchten die Diskussion zur Zukunft des Zivilprozesses beim 74. DJT und gehen auf die einzelnen besprochenen Aspekte

Nachbericht – recode.law x Noerr Sommerakademie 2024

Am 26.08.2024 fand zum bereits fünften Mal das gemeinsame Innovations-Event von recode.law und Noerr am Düsseldorfer Standort von Noerr statt. Rund 50 junge Juristinnen und Juristen nahmen an der Veranstaltung teil, die sich dieses Jahr dem Thema „Künstliche Intelligenz und AI Act“ widmete. Der Tag begann mit einer spannenden Einführung in die Funktionsweise von Large Language Models, bei der die Teilnehmenden einen tieferen Einblick in die technischen Grundlagen von KI-Systemen wie ChatGPT erhielten. Im Anschluss

NewLawRadar 77/24 – BKA Big Brother? – Verträge durch Maschinen – Digitale Beratungsstelle

Editor’s Ramble #77 Liebe Leser:innen, In dieser Ausgabe haben wir wieder ganz viele interessante Themen rund um Legal Tech im Newsletter. Es wird über eine Ausweitung der Befugnisse des BKA intensiv diskutiert, wodurch u.a. Fotos einem biometrischen Abgleich unterworfen werden. Dies wird sowohl in der Politik als auch bei Datenschützer:innen sehr kritisch gesehen wird. In einem fiktiven Fall wurde zum ersten Mal über einen durch Maschinen geschlossenen Smart Contract entschieden und ausprobiert, wie der „Fall aus der Zukunft“ nach unserem heutigen Recht entschieden würde.

We are the new Executive Board!

At our last general meeting at the end of April, we elected the new Executive Board for the coming 2024/25 term of office. We would like to start by thanking the old Board for their commitment. We are confident that we will be able to continue with vigour in the new year and implement many exciting projects for our members. At the board retreat in the Munich office of our partner Noerr, we already detailed

5 years of recode.law

Last year, recode.law turned 5 years old and, in April, we were able to celebrate this anniversary in Cologne, together with numerous current and former members. Now, it’s time to look back on five wonderful years:   Our locations and our vision recode.law was founded in Münster in 2018 to offer interested parties a platform to engage with legal tech and legal innovation. We are now active at eight locations across Germany. While we were

NewLawRadar 76/24 – KI-Aufsichtsbehörde, E-Evidence, KI-Mitbestimmung, Bytedance vor dem EuGH u.v.m.

Editor’s Ramble #76 Liebe Leser:innen, In dieser Ausgabe haben wir wieder ganz viele interessante Themen rund um Legal Tech im Newsletter. Nach der Veröffentlichung der KI-Verordnung haben sich bereits mehrere Stellen zu einer KI-Aufsichtsbehörde geäußert. Diese Stimmen ordnen wir für Euch ein. Des Weiteren besorgt „Tech“ die Arbeitnehmer, die sich vor dem Einfluss von KI fürchten. Der DGB hat sich jetzt zur Mitbestimmung in Bezug auf KI im Unternehmen geäußert. Auch für die Juristenausbildung ist etwas

recode.law 5 Jahre

Im letzten Jahr feierten wir unser fünfjähriges Jubiläum und konnten dies zusammen mit unseren derzeit aktiven sowie ehemaligen Mitglieder im April diesen Jahres in Köln feiern.    Es ist an der Zeit, auf fünf wunderbare Jahre zurückzublicken:    Unsere Standorte und unsere Vision  recode.law wurde im Jahr 2018 in Münster gegründet, um Interessierten eine Plattform zu bieten und sich mit Legal Tech und Legal Innovation zu beschäftigen. Inzwischen sind wir deutschlandweit an acht Standorten aktiv.

NewLawRadar 75/24 – Online-Verfahren, Meta KI und Apple vs DMA

Editor’s Ramble #75 Liebe Leser:innen, in dieser Ausgabe von NewLawRadar tauchen wir tief in die spannende Welt der Digitalisierung des Rechtswesens ein. Wir beginnen mit einem Blick auf die jüngsten Entwicklungen in der Zivilgerichtsbarkeit: Die Bundesregierung hat einen Entwurf für ein Gesetz zur Erprobung von Online-Verfahren vorgelegt, der vielversprechende Neuerungen mit sich bringt. Die Digitalisierung der Justiz schreitet voran und könnte bald den Alltag vieler Bürger erleichtern. Ein weiteres Highlight ist der digitale Euro. Trotz

Wir sind der neue Vorstand!🥳

Bereits Ende April wurden wir auf unserer letzten Mitgliederversammlung für das kommende Amtsjahr 2024/25 zum Vorstand gewählt. Daher möchten wir zunächst dem alten Vorstand für ihr Engagement danken. 🫶🏻 Wir sind zuversichtlich, dass wir im neuen Amtsjahr mit Elan anknüpfen und viele spannende Projekte für unsere Mitglieder umsetzen können. Bereits beim Vorstandsretreat im Münchener Büro unseres Partners Noerr haben wir ausführlich Ideen gesammelt und uns auf zahlreiche neue Projekte und Möglichkeiten für unsere Vereinsmitglieder gefreut!