News

Die Arbeitskraft der Justiz und der drohende Richtermangel: Legal Tech als Lösung?

AutorInnen: Nina Erbach, Dr. Nils Feuerhelm, Niklas Raabe, Elisabeth Treuenfels PDF- Version: Hier abrufen. Dieser Blogbeitrag untersucht, welche Faktoren die Arbeitskraft der Justiz beeinflussen. Konkret nimmt er dazu zwei Stellschrauben in den Blick: Ausgangspunkt ist die personelle Besetzung in Form der bloßen Anzahl tätiger Richter:innen, die jedenfalls für die Zukunft Sorge bereitet (I.). Deshalb fragt der Beitrag in der Folge, ob Legal Tech auch in der Justiz geeignet ist, die einzelnen Arbeitskräfte zu unterstützen und effizienter

Nachbericht: Agile Arbeitsmethoden mit Noerr

Autorinnen: Anna Senfleben und Lina Fredebeul Am 08.09.2021 fand nach einer langen Zeit das erste Mal wieder ein Event in Präsenz statt. Gemeinsam mit unserem Partner Noerr haben wir in deren Düsseldorfer Niederlassung einen Workshop zu agilen Arbeitsmethoden veranstaltet. Ziel war es, den Teilnehmer:innen einen Einblick in verschiedene agile Arbeitsmethoden zu verschaffen und ihnen so nachhaltige Verbesserungen im beruflichen, aber auch im privaten Alltag zu ermöglichen. Behandelt haben wir Kanban, Lean Startup, Design Thinking und

Bekommen wir ab Sonntag das Digitalministerium?

Autoren: Ramona Weber, Sami Yacobi und Pauline Plesser PDF Version (mit Nachweisen): Hier abrufen. Wie können wir in Deutschland die Digitalisierung wirklich effektiv und nachhaltig voranbringen? Diese Woche schauen wir uns dafür die Positionen der Parteien zum Thema Digitalministerium etwas genauer an. Wir werfen außerdem einen vergleichenden Blick auf die Herangehensweise anderer Länder im europäischen und internationalen Kontext und gehen des Weiteren der Frage nach, welche Potenziale und Risiken in der zentralen Koordinierung von Digitalisierungsthemen

Vom Nachzügler beim E-Government zum Vorreiter beim „Virtual Government” ?

Autorinnen: Annika Koch und Ella Lambertz Anlässlich der Bundestagswahl haben Ella Lambertz und Annika Koch nun den dritten Teil zu unserer Reihe „Bundestagswahl 2021 – wie digital wird unsere Zukunft?“ geschrieben. In diesem Blogpost erfahrt ihr, wie die Parteien des deutschen Bundestages und Newcomer Volt zum Thema Digitalisierung und Verwaltung stehen. Was man vorweg sagen kann: Alle derzeit im Bundestag vertretenen Parteien und auch Volt sind sich einig: Unsere Verwaltung und die Behördengänge sollen digitaler

Digitalisierung und Wirtschaft: Gründen leicht gemacht (?)

Genau 40 Tage sind es noch, bis wir abends wieder einmal gespannt vor den Bildschirmen sitzen und die ersten Wahlprognosen begutachten werden können. Und schon lange war der Ausgang nicht so offen, wie vor dieser Wahl. Während es lange nach einer Schwarz-Grünen Koalition aussah, ist seit wenigen Monaten nicht einmal dafür in allen Umfragen eine Mehrheit ersichtlich, sodass vor allem die Hinzunahme der FDP zu einer Jamaika-Koalition vorstellbar erscheint. Doch erscheint eine Regierung ohne die

Digitalisierung: Just(iz) in time?

Autor:in: Insa Ellerbroek und Alexander Andreas Anlässlich der Bundestagswahl haben wir versucht, in den Programmen der Parteien die Antwort auf die Frage zu finden, wie digital unsere Justiz in der Zukunft aussehen könnte. Wir als Verein setzen uns für Digitalisierung in der Rechtsbranche ein, so viel ist uns allen bekannt! Anlässlich der Bundestagswahl haben wir uns die Wahlprogramme der größten Parteien angeschaut und geguckt, wer das außer uns noch tut. Verglichen werden hier die Programme

Was ist Big Data ?

Was ist Big Data? “Daten als das neue Öl” und schon wieder neue Rekordstrafen gegen die “Datenkraken” – Daten sind in aller Munde, insbesondere der Begriff ‘Big Data’. Doch was ist “Big Data” eigentlich? Um sich der Definition von Big Data in strukturierte Weise anzunähern, wurde das Modell der “3 Vs” – Volume, Variety und Velocity entwickelt. Volume bezieht sich auf die schiere Menge an Daten, die produziert, gespeichert und verwendet werden. Bis 2020 soll

Die digitale Justiz in Deutschland und im internationalen Vergleich

  Autorinnen: Sophia Fälschle und Elouisa M. Müller   Dieser Beitrag ist im Rahmen der Student Driven University (SDU) von recode.law im Wintersemester 2020/2021 entstanden. Bei der SDU beschäftigen sich die Mitglieder:innen von recode.law in kleinen Teams mit Digitalisierungsthemen ihrer Wahl. Der vorliegende Beitrag wurde von dem Team, bestehend aus Sophia Fälschle und Elouisa M. Müller, verfasst. Das Team hat das SDU-Semester dazu genutzt, um sich vertieft mit der digitalen Justiz in Deutschland und der internationalen

Die ersten 100 Tage Digitalministerium

Autoren: Fréderic von Nerée & Leon Langner Einleitung Die FDP will es schon lange, die Union will es neuerdings auch. Die Grünen und die SPD sind sich da noch nicht so sicher. Die Rede ist vom Digitalministerium. Die Idee ist einfach: Mit einer zentralen Verwaltungseinheit soll die umfassende Digitalisierung Deutschlands endlich direkt aus Berlin heraus gelingen. Denn in der Analyse des Ist-Zustands sind sich alle einig – die Dysfunktionalität des deutschen Staates im digitalen Umfeld

Mit Jura neue berufliche Wege gehen

Mit Jura Karriere machen, ohne in die Justiz, Verwaltung oder eine Kanzlei zu gehen? Kein Problem, denn mit Jura kann man schließlich alles machen! In einem digitalen Talk haben wir uns insbesondere mit folgenden Fragen beschäftigt:

Legal Tech – Angst vor einem „Hype“?

„Legal Tech verändert den Rechtsmarkt und hat großen Einfluss auf die zukünftige Arbeit von Juristen.“   Diesen oder ähnliche Sätze um das neue Buzz-Word „Legal Tech“ hört man in der juristischen Welt zunehmend. Keine große Veranstaltung lässt das Thema mehr aus, Universitäten bieten vermehrt Vorlesungen und Seminarreihen zu diesem Bereich an, die Anzahl der veröffentlichten Lektüre steigt innerhalb kürzester Zeit rapide an und auch unser größtes Anliegen von recode.law ist es, Euch Legal Tech näher

Der Datenhandel – Rechtsbeziehungen zwischen Datenbrokern

  Autoren: Anna Senfleben & Johann Pachelbel Abstract Als Teil des SDU Teams Data Science/Big Data haben wir den Handel mit persönlichen Daten für personalisiertes Online-Marketing rechtlich betrachtet. Unser Ziel war es, zu verstehen, wie die Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen beschaffen sind, die bereits erhobene persönliche Daten erwerben und veräußern.  Im geltenden Recht gibt es kein allgemeines System, welches Daten einem berechtigten Inhaber zuordnet und welches dem Inhaber Schutzrechte gegen unbefugten Zugriff auf die Daten gibt.