News

PwC Legal wird Sponsoring Partner von recode.law

Last Updated on 7. Oktober 2022 by Annica Henkelüdecke Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass PwC Legal recode.law ab sofort als neuer Sponsoring Partner zur Seite steht.  PwC Legal ist seit vielen Jahren in der rechtlichen Beratung und im Projektgeschäft tätig. Neben interdisziplinärer Rechtsberatung setzt PwC Legal auf sein internationales Netzwerk: die mehr als 220 PwC Legal Anwält:innen an den 18 deutschen Standorten sind Teil des weltweiten Legal-Netzwerks von PwC, das mit über 3.500

Nachbericht Noerr

Last Updated on 7. Oktober 2022 by Annica Henkelüdecke   Am 24. August 2022 veranstalteten recode.law und Noerr in Düsseldorf erneut ihren Sommerworkshop, diesmal in Kooperation mit This is Legal Design zum Thema “How to design understandable and creative contracts – Ein Legal Communication Design Workshop”. Nicht zuletzt die sonnendurchflutete Location im Düsseldorfer Hafen machte es dabei trotz des Wetters allen leicht, intensive Stunden im Workshop miteinander zu verbringen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Andrea

10 Schritte, um Mitarbeiter für Digitalisierung zu begeistern

Last Updated on 14. Juni 2022 by Valerie Pichlmayr   Eine alte Weisheit besagt: Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Schutzmauern, die anderen bauen Windmühlen. Der wohl bedeutendste Wandel unserer Zeit ist der digitale Fortschritt. Doch wie bauen Unternehmen eigentlich Windmühlen? Ein Bauplan reicht jedenfalls nicht. Jemand muss den Bau auch umsetzen. Dazu müssen die Mitarbeiter:innen mit ins Boot geholt werden. Deswegen haben wir einen 10-Punkte Plan entwickelt, wie Mitarbeiter:innen dazu motiviert

Einblick in die Digitalisierungsstrategie einer internationalen Wirtschaftskanzlei

Last Updated on 14. Juni 2022 by Valerie Pichlmayr Interview mit Hr. Dr. Kolja Dörrscheidt (Partner bei Noerr): Die Digitalisierung erfordert permanent neue Denk- und Lösungsansätze. Innovation im Bereich der Entwicklung von Legal Tech Software ist unentbehrlich geworden, um Anwält:innen und Rechtsspezialist:innen dabei zu unterstützen juristische Aufgaben präziser und effektiver auszuführen. Zeitersparnis durch automatisierte Anwendungen, einfachere Recherche und eine höhere Mobilität wirken zugunsten einer Effizienzsteigerung, von der letztendlich auch die Mandanten profitieren. Doch für eine erfolgreiche Implementierung bedarf es einer

Linkliste zur LTZ Ausgabe 1/22

Last Updated on 7. Juli 2022 by moritz.klink LTZ Ausgabe 2/22 Legal Departments on the Move Kommentar Giulietta Lemmi Stand 02.02.2022 Studie: Legal Departments on the Move Stand 02.02.2022 Roland Rechtsreport Roland Rechtsreport 2020 Stand 14.11.2019 Roland Rechtsreport 2022 Stand 22.02.2022 Video zur Digital Justice Conference Stand 16.11.2021 Nachhaltigkeit als Regulierungsoption für KI Studie Stand 04.01.2022 Tagesspiegel Stand 02.03.2022 Interview mit Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe Stand 05.02.2022 Legal Tech Hub Website Stand 17.05.2022 Das

Recode.law als Teil der JURTECH:JURSTUDY

Last Updated on 11. März 2022 by Friedrich Hautkapp Recode.law war Teil des Fachkongresses „JURTECH:JURSTUDY“ des Justizministeriums NRW 🎉 Wer unsere Aktivitäten bei recode.law Anfang des Jahres verfolgt hat, weiß um unser Engagement, Digitalisierung in die juristische Ausbildung zu bringen. Den Hochpunkt davon bildeten unsere Podiumsdiskussion mit Justizminister Peter Biesenbach und eine schriftliche Stellungnahme für den Rechtsausschuss, in der wir die Wichtigkeit von und Wege für Legal Tech in der Ausbildung ausführten. Unsere Vorschläge, Legal Tech

Vom Ende des analogen Referendariats – oder: Wie machen wir das Referendariat zukunftstauglich?

Last Updated on 12. Februar 2022 by Gionatan Sole Wie können wir das Referendariat auf die Chancen & Herausforderungen der Digitalisierung vorbereiten?! – das haben wir auf einer gemeinsam von recode.law und dem Deutschen Richterbund NRW organisierten Veranstaltung am 24.11.2021 diskutiert. Auf dem Panel waren als Speaker sowohl das Justizministerium NRW durch Stefanie Rüntz vertreten, als auch Tianyu Yuan, einem Experten für Digitalisierung in der Juristenausbildung, und die Referendarin Larissa Flügge. Ferner wurde die Diskussion

Neuer Standort in Passau 🎉

Last Updated on 29. Juni 2022 by Valerie Pichlmayr Seit September 2021 ist recode.law auch mit einem Standort im Süden Deutschlands mit mittlerweile zehn Recoder:innen vertreten. Passau, bekannt als idyllische Dreiflüssestadt, ist vor allem für Studierende eine klasse Adresse. Die juristische Fakultät strahlt weit über Passau hinaus. Erst letztes Jahr wurde der deutschlandweit erste Legal Tech LL.B. mit tatkräftiger Unterstützung von unserem Fördermitglied Prof. Dr. Michael Beurskens an der Uni Passau eingeführt, wofür der Universität

Legal Tech: Worüber wir sprechen sollten – und worüber weniger

Last Updated on 8. Februar 2022 by Friedrich Hautkapp Zum Autor[1]. Die Glosse erschien ursprünglich in der Ad Legendum, 1/2022, Seiten 77–81. Das Heft kann hier gekauft werden. Eines kühlen Herbstmorgens im vergangenen Jahr fuhr ich in eine kreisangehörige Stadt – so eine mit dreibuchstabigen Ortskürzeln auf dem Kfz-Kennzeichen. Dort nahm ich dann an einer Diskussionsrunde teil. Thema waren die Zukunft der Rechtsgewährung und die Konsequenzen, die sich daraus für die Juristenausbildung ergeben. Dazu hatten wir von

Alternative Karrierewege – Vom Anwalt zum Lehrer für Rechtswissenschaften

Last Updated on 2. Februar 2022 by Friedrich Hautkapp Dr. Axel Riechelmann arbeitete nach seinem abgeschlossenen Jurastudium und einer Promotion in Rechtswissenschaften zunächst als Anwalt und entschied sich dann für den Seiteneinstieg in den Schuldienst. Wir von recode.law wollen wissen, wieso er diesen Karriereweg bestritten hat und fragen nach: 1. Sie waren Anwalt und haben dann in den Schuldienst gewechselt. Wie sieht Ihre Tätigkeit jetzt aus? Meine jetzige Tätigkeit kann ich als einerseits sehr geordnet

Non-Fungible Token – die Entwicklung von blockchainbasierten Echtheitszertifikaten

Last Updated on 28. Januar 2022 by Gionatan Sole Sogenannte NFTs bzw. Non-Fungible Token erfreuen sich derzeit im Rahmen der Blockchain-Technologie großer Aufmerksamkeit. Inzwischen konnte sich die NFT-Plattform OpenSea mithilfe von Millionen schweren Investitionen am Markt als Handelsplattform etablieren. Allerdings ist der rechtliche Rahmen von NFTs bei Weitem nicht klar. Neben finanzrechtlichen Prospekt- und Erlaubnispflichten treten urheberrechtliche Fragen hinsichtlich des Rechts am NFT und zur Schaffung von NFTs auf. Nicht zuletzt werden vermehrt zivil- und

Schaltet die Ampel bei Digitalisierung auf grün? Eine Analyse des Koalitionsvertrags 

Last Updated on 13. Januar 2022 by Friedrich Hautkapp Autor:innen: Alexander Andreas und Pauline Plesser Nach Vorschlag der neuen Regierung sollen Gesetze künftig in einem “Digital-Check” auf ihre digitale Ausführbarkeit überprüft werden. Bevor das umgesetzt wird, wollen wir testen, ob der Koalitionsvertrag des neuen Regierungsbündnisses selbst einem solchen Digital-Check besteht. Kommt mit der Ampel endlich der versprochene ‘digitale Aufbruch’? Dafür schauen wir uns folgende Bereiche an, die wir auch schon in den Parteiprogrammen analysiert haben: