
Die ersten 100 Tage Digitalministerium
Autoren: Fréderic von Nerée & Leon Langner Einleitung Die FDP will es schon lange, die Union will es neuerdings auch. Die Grünen und die SPD
Autoren: Fréderic von Nerée & Leon Langner Einleitung Die FDP will es schon lange, die Union will es neuerdings auch. Die Grünen und die SPD
Mit Jura Karriere machen, ohne in die Justiz, Verwaltung oder eine Kanzlei zu gehen? Kein Problem, denn mit Jura kann man schließlich alles machen! In einem digitalen Talk haben wir uns insbesondere mit folgenden Fragen beschäftigt:
„Legal Tech verändert den Rechtsmarkt und hat großen Einfluss auf die zukünftige Arbeit von Juristen.“ Diesen oder ähnliche Sätze um das neue Buzz-Word
Autoren: Anna Senfleben & Johann Pachelbel Abstract Als Teil des SDU Teams Data Science/Big Data haben wir den Handel mit persönlichen Daten für personalisiertes
Autoren: Maximilian Edinger, David Knepper, Maximilian Tränkner, Leonhard Weitz und Sami Yacob Der digitale Staat ist Herausforderung und Chance zugleich. Was wie eine Floskel
Vom 15. bis zum 16. April 2021 fand unser diesjähriger Workshop “M&A meets Legal Tech” mit unserer Partnerkanzlei Bird & Bird statt. Ziel des Workshops
“Die juristische Ausbildung dient der Vorbereitung auf alle juristischen Berufe. Die Ausbildung berücksichtigt die […] rechtsberatende und rechtsgestaltende Praxis.” Ziel der juristischen Ausbildung ist folglich sowohl das Erlernen notwendiger rechtswissenschaftlicher Kenntnisse, als auch die Vorbereitung auf deren praktische Anwendung in einer traditionellen Kanzlei, Richterstube oder einem agilen Legal Tech Start-Up. Diesen Berufen ist jedenfalls eines gemein, sie finden größtenteils am Computer und im Internet statt.
Aber was hat das alles mit der juristischen Ausbildung und allen voran dem ersten juristischen Staatsexamen zu tun? Die Antwort fällt so nüchtern wie offensichtlich aus: Nichts.
Am 21. Januar 2021 hostete recode.law das zweites digitales Kamingespräch im Bereich Digital Justice zu der Frage „Predictive Analytics in der Justiz – ein Instrument unserer zukünftigen Rechtsprechung“ mit Dr. Veronica Hoch, Dr. Felix Steffek, Prof. Martin Ebers und Prof. Stefan Huber, Prof. Martin Missong und Eckard Schindler. Ziel jedes Kamingespräches ist es, Expert:innen aller Fachrichtungen für Themen im Bereich der Digital Justice zu aktivieren und eine Plattform für Austausch und Vernetzung zu schaffen.
Seit diesem Sommer ist die Debatte um die Modernisierung des Zivilprozesses wieder in vollem Gange und vielleicht breiter angelegt denn je: Eine hochrangige Arbeitsgruppe der
Vom 3. und 4. September 2020 fand die rein virtuell stattfindenden Digital Justice Conference 2020, ausgerichtet von der Studierendeninitiative recode.law, statt. Thematisiert und diskutiert wurde
recode.law e.V.
Geiststraße 24–26
48151 Münster
Vereinsregister: VR 5812
Amtsgericht Münster
Vertreten durch den Vorstand: Lina Fredebeul (Vorsitzende), Leonard Warsitz, Alexandra Elena Müller, Annica Henkelüdecke, Mika Hellmuth, Marco Magacs und Gionatan Sole.
Erfahre als Erster über neue Trends, Events und Tipps rund um Legal Tech und Innovation