Neuer Standort in Passau 🎉

Seit September 2021 ist recode.law auch mit einem Standort im Süden Deutschlands mit mittlerweile zehn Recoder:innen vertreten. Passau, bekannt als idyllische Dreiflüssestadt, ist vor allem für Studierende eine klasse Adresse. Die juristische Fakultät strahlt weit über Passau hinaus. Erst letztes Jahr wurde der deutschlandweit erste Legal Tech LL.B. mit tatkräftiger Unterstützung von unserem Fördermitglied Prof. Dr. Michael Beurskens an der Uni Passau eingeführt, wofür der Universität Passau im Rahmen der Digital Awards 2020 die Auszeichnung

Legal Tech: Worüber wir sprechen sollten – und worüber weniger

Zum Autor[1]. Die Glosse erschien ursprünglich in der Ad Legendum, 1/2022, Seiten 77–81. Das Heft kann hier gekauft werden. Eines kühlen Herbstmorgens im vergangenen Jahr fuhr ich in eine kreisangehörige Stadt – so eine mit dreibuchstabigen Ortskürzeln auf dem Kfz-Kennzeichen. Dort nahm ich dann an einer Diskussionsrunde teil. Thema waren die Zukunft der Rechtsgewährung und die Konsequenzen, die sich daraus für die Juristenausbildung ergeben. Dazu hatten wir von recode.law einiges zu sagen, schließlich hatten wir uns zu

Alternative Karrierewege – Vom Anwalt zum Lehrer für Rechtswissenschaften

Dr. Axel Riechelmann arbeitete nach seinem abgeschlossenen Jurastudium und einer Promotion in Rechtswissenschaften zunächst als Anwalt und entschied sich dann für den Seiteneinstieg in den Schuldienst. Wir von recode.law wollen wissen, wieso er diesen Karriereweg bestritten hat und fragen nach: 1. Sie waren Anwalt und haben dann in den Schuldienst gewechselt. Wie sieht Ihre Tätigkeit jetzt aus? Meine jetzige Tätigkeit kann ich als einerseits sehr geordnet und routinemäßig bezeichnen, andererseits bin ich immer wieder mit

Non-Fungible Token – die Entwicklung von blockchainbasierten Echtheitszertifikaten

Sogenannte NFTs bzw. Non-Fungible Token erfreuen sich derzeit im Rahmen der Blockchain-Technologie großer Aufmerksamkeit. Inzwischen konnte sich die NFT-Plattform OpenSea mithilfe von Millionen schweren Investitionen am Markt als Handelsplattform etablieren. Allerdings ist der rechtliche Rahmen von NFTs bei Weitem nicht klar. Neben finanzrechtlichen Prospekt- und Erlaubnispflichten treten urheberrechtliche Fragen hinsichtlich des Rechts am NFT und zur Schaffung von NFTs auf. Nicht zuletzt werden vermehrt zivil- und strafrechtliche Diskussionen, z.B. nach dem Bestehen eines Dateneigentums und

Schaltet die Ampel bei Digitalisierung auf grün? Eine Analyse des Koalitionsvertrags 

Autor:innen: Alexander Andreas und Pauline Plesser Nach Vorschlag der neuen Regierung sollen Gesetze künftig in einem “Digital-Check” auf ihre digitale Ausführbarkeit überprüft werden. Bevor das umgesetzt wird, wollen wir testen, ob der Koalitionsvertrag des neuen Regierungsbündnisses selbst einem solchen Digital-Check besteht. Kommt mit der Ampel endlich der versprochene ‘digitale Aufbruch’? Dafür schauen wir uns folgende Bereiche an, die wir auch schon in den Parteiprogrammen analysiert haben: die Digitalisierung der Justiz, die (Digital)-Wirtschaft, E-Government und die

Die Arbeitskraft der Justiz und der drohende Richtermangel: Legal Tech als Lösung?

AutorInnen: Nina Erbach, Dr. Nils Feuerhelm, Niklas Raabe, Elisabeth Treuenfels PDF- Version: Hier abrufen. Dieser Blogbeitrag untersucht, welche Faktoren die Arbeitskraft der Justiz beeinflussen. Konkret nimmt er dazu zwei Stellschrauben in den Blick: Ausgangspunkt ist die personelle Besetzung in Form der bloßen Anzahl tätiger Richter:innen, die jedenfalls für die Zukunft Sorge bereitet (I.). Deshalb fragt der Beitrag in der Folge, ob Legal Tech auch in der Justiz geeignet ist, die einzelnen Arbeitskräfte zu unterstützen und effizienter

Nachbericht: Agile Arbeitsmethoden mit Noerr

Autorinnen: Anna Senfleben und Lina Fredebeul Am 08.09.2021 fand nach einer langen Zeit das erste Mal wieder ein Event in Präsenz statt. Gemeinsam mit unserem Partner Noerr haben wir in deren Düsseldorfer Niederlassung einen Workshop zu agilen Arbeitsmethoden veranstaltet. Ziel war es, den Teilnehmer:innen einen Einblick in verschiedene agile Arbeitsmethoden zu verschaffen und ihnen so nachhaltige Verbesserungen im beruflichen, aber auch im privaten Alltag zu ermöglichen. Behandelt haben wir Kanban, Lean Startup, Design Thinking und

Bekommen wir ab Sonntag das Digitalministerium?

Autoren: Ramona Weber, Sami Yacobi und Pauline Plesser PDF Version (mit Nachweisen): Hier abrufen. Wie können wir in Deutschland die Digitalisierung wirklich effektiv und nachhaltig voranbringen? Diese Woche schauen wir uns dafür die Positionen der Parteien zum Thema Digitalministerium etwas genauer an. Wir werfen außerdem einen vergleichenden Blick auf die Herangehensweise anderer Länder im europäischen und internationalen Kontext und gehen des Weiteren der Frage nach, welche Potenziale und Risiken in der zentralen Koordinierung von Digitalisierungsthemen

Vom Nachzügler beim E-Government zum Vorreiter beim „Virtual Government” ?

Autorinnen: Annika Koch und Ella Lambertz Anlässlich der Bundestagswahl haben Ella Lambertz und Annika Koch nun den dritten Teil zu unserer Reihe „Bundestagswahl 2021 – wie digital wird unsere Zukunft?“ geschrieben. In diesem Blogpost erfahrt ihr, wie die Parteien des deutschen Bundestages und Newcomer Volt zum Thema Digitalisierung und Verwaltung stehen. Was man vorweg sagen kann: Alle derzeit im Bundestag vertretenen Parteien und auch Volt sind sich einig: Unsere Verwaltung und die Behördengänge sollen digitaler

Digitalisierung und Wirtschaft: Gründen leicht gemacht (?)

Genau 40 Tage sind es noch, bis wir abends wieder einmal gespannt vor den Bildschirmen sitzen und die ersten Wahlprognosen begutachten werden können. Und schon lange war der Ausgang nicht so offen, wie vor dieser Wahl. Während es lange nach einer Schwarz-Grünen Koalition aussah, ist seit wenigen Monaten nicht einmal dafür in allen Umfragen eine Mehrheit ersichtlich, sodass vor allem die Hinzunahme der FDP zu einer Jamaika-Koalition vorstellbar erscheint. Doch erscheint eine Regierung ohne die

Digitalisierung: Just(iz) in time?

Autor:in: Insa Ellerbroek und Alexander Andreas Anlässlich der Bundestagswahl haben wir versucht, in den Programmen der Parteien die Antwort auf die Frage zu finden, wie digital unsere Justiz in der Zukunft aussehen könnte. Wir als Verein setzen uns für Digitalisierung in der Rechtsbranche ein, so viel ist uns allen bekannt! Anlässlich der Bundestagswahl haben wir uns die Wahlprogramme der größten Parteien angeschaut und geguckt, wer das außer uns noch tut. Verglichen werden hier die Programme

Black Box und Roboterrichter – ein Bericht vom Verbraucherrechtstag des BMJV zum Thema KI

Der Verbraucherrechtstag des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz am 12.07.2021 Stand unter dem Thema „Künstliche Intelligenz: Wie gelingt eine vertrauenswürdige Verwendung in Deutschland und Europa?“. Der folgende Bericht gibt einen kurzen Überblick über dort diskutierte Themen, die aktuell Wissenschaft und Praxis zum Thema der KI-Regulierung bewegen.