DeepWrite – Der KI-Korrektor?

Olesja Kaltenecker und Jeremias Forssman von recode.law im Interview mit Christian Braun, Simon Alexander Nonn und Sarah Großkopf vom Forschungsprojekt DeepWrite der Universität Passau.   KI in der Klausurkorrektur  Juristische Klausuren sind bekannt dafür, aufwändig und schwierig zu sein. Das gilt insbesondere für ihre Korrektur. Während manche Korrigierende bestimmte Aspekte bemängeln, konzentrieren sich weitere auf völlig andere Punkte. Studierende haben daher häufig das Gefühl, dass ihre Ergebnisse dem Zufall überlassen sind. Clemens Hufeld fertigte an

Nachbericht – „Legal Tech in Aktion: Künstliche Intelligenz in der juristischen Praxis“ mit Bird&Bird

Am 24. Oktober 2024 veranstaltete recode.law gemeinsam mit Bird & Bird in den Räumlichkeiten von Bird & Bird in Frankfurt einen Workshop unter dem Titel „Legal Tech in Aktion: Künstliche Intelligenz in der juristischen Praxis“. Der Workshop brachte rund 20 Teilnehmer:innen zusammen, die sich intensiv mit dem Einsatz von KI-Tools im juristischen Arbeitsalltag auseinandersetzten. Zu Beginn begrüßte Oliver Belitz im Namen von Bird & Bird die Anwesenden und legte gemeinsam mit Dr. Simon Hembt den

Nachbericht: „Juristische Lernmethoden der Zukunft“ mit Prof. Riehm und Dr. Carl-Wendelin Neubert in Passau

Am 4. November 2024 lud der Standort Passau zum Event „Juristische Lernmethoden der Zukunft“ mit Prof. Riehm (Professor an der Universität Passau) und Dr. Wendelin Neubert (Mit-Gründer und Chefredakteur von Jurafuchs) ein.   Nach einer kurzen Vorstellung der Gäste und des Vereins durch Jeremias führte Olesja in die Welt moderner Lernmethoden ein. Sie gab einen kurzen Überblick, welche Lernmethoden existieren, wie Mindmaps, Auswendiglernen, Karteikarten, Skizzen oder Eselsbrücken, und wie digitale Tools wie Anki, Jurafuchs oder

Künstliche Intelligenz (KI) in der Analyse von Vertragsklauseln: Effizienzsteigerung und Automatisierung im Rechtsbereich

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in verschiedenen Branchen eingesetzt, um Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Ein besonders spannendes Anwendungsfeld ist die automatische Analyse von Vertragsklauseln, die dazu beitragen kann, rechtliche Abläufe effizienter zu gestalten. In diesem Artikel stellen wir euch ein SDU-Projekt vor, bei dem ein KI-Modell entwickelt wurde, um Vertragsklauseln automatisch auf ihre Wirksamkeit oder Unwirksamkeit zu bewerten. Ziel ist es, die Arbeit von Juristen zu erleichtern und die Genauigkeit und Effizienz in

Die verborgenen Strukturen: Wie wachsende Komplexität das Rechtssystem prägt

Im letzten Semester haben sich unsere Mitglieder Lena, Nico und Valentin im Rahmen unserer Student Driven University intensiv mit der zunehmenden Komplexität des Rechtssystems beschäftigt. Sie haben untersucht, wie diese Entwicklung die Arbeit von Juristen und Unternehmen beeinflusst und welche zentrale Rolle Legal Engineers in einer immer komplexer werdenden Rechtslandschaft spielen. Ihre Analysen verdeutlichen, warum technologische Unterstützung und innovative Ansätze in der Rechtsbranche immer wichtiger werden. Die wachsende Komplexität des Rechtssystems Die Komplexität des Rechtssystems

NewLawRadar 79/24 – Veranstaltungen, digitale Zivilprozesse und der integrierte Bachelor in NRW

Editor’s Ramble #79 Liebe Leser:innen, herzlich willkommen zur aktuellen – diesmal etwas längeren – Ausgabe unseres Newsletters, in dem wir Euch einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Rechtswesen und dessen Digitalisierung geben. Mit dem grenzüberschreitenden digitalen Zivilprozess geht Deutschland voran und ermöglicht schon jetzt die Teilnahme per Videokonferenz – und das, noch bevor die EU-weite Regelung in Kraft tritt. Wie das genau aussieht und was das für die europäische Zusammenarbeit bedeutet, erfahrt Ihr

Recode law als Sachverständiger im Landtag Nordrhein-Westfalen

Der Verein konnte im Rahmen einer Projektgruppe der SDU als Sachverständiger im Jahr 2021  im Landtag von NRW  fungieren und hierbei eine Stellungnahme bezüglich der Reform des Studienganges Rechtswissenschaften abgeben. Wichtige Punkte zur Reform Bedeutung von Legal Tech: Der Antrag betont die hohe Relevanz von Legal Tech in der juristischen Ausbildung. Legal Tech umfasst digitale Technologien und Software, die juristische Dienstleistungen effizienter gestalten. Dies ist ein wesentlicher Fortschritt, der im bisherigen Entwurf des Justizministeriums nicht

NewLawRadar 78/24 – UN Digitalpakt, Digitale Zivilverfahren und AI Governance

Editor’s Ramble #78 Liebe Leser:innen, herzlich willkommen zur aktuellen Ausgabe unseres Newsletters, in dem wir Euch einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Rechtswesen und dessen Digitalisierung geben. Beim UN-Zukunftsgipfel wurde der globale Digitalpakt vorgestellt, der sich das Ziel einer offenen, freien und sicheren digitalen Zukunft setzt. Erfahre mehr über seinen Inhalt und die nächsten Schritte. Wir beleuchten die Diskussion zur Zukunft des Zivilprozesses beim 74. DJT und gehen auf die einzelnen besprochenen Aspekte

Nachbericht – recode.law x Noerr Sommerakademie 2024

Am 26.08.2024 fand zum bereits fünften Mal das gemeinsame Innovations-Event von recode.law und Noerr am Düsseldorfer Standort von Noerr statt. Rund 50 junge Juristinnen und Juristen nahmen an der Veranstaltung teil, die sich dieses Jahr dem Thema „Künstliche Intelligenz und AI Act“ widmete. Der Tag begann mit einer spannenden Einführung in die Funktionsweise von Large Language Models, bei der die Teilnehmenden einen tieferen Einblick in die technischen Grundlagen von KI-Systemen wie ChatGPT erhielten. Im Anschluss

NewLawRadar 77/24 – BKA Big Brother? – Verträge durch Maschinen – Digitale Beratungsstelle

Editor’s Ramble #77 Liebe Leser:innen, In dieser Ausgabe haben wir wieder ganz viele interessante Themen rund um Legal Tech im Newsletter. Es wird über eine Ausweitung der Befugnisse des BKA intensiv diskutiert, wodurch u.a. Fotos einem biometrischen Abgleich unterworfen werden. Dies wird sowohl in der Politik als auch bei Datenschützer:innen sehr kritisch gesehen wird. In einem fiktiven Fall wurde zum ersten Mal über einen durch Maschinen geschlossenen Smart Contract entschieden und ausprobiert, wie der „Fall aus der Zukunft“ nach unserem heutigen Recht entschieden würde.

We are the new Executive Board!

At our last general meeting at the end of April, we elected the new Executive Board for the coming 2024/25 term of office. We would like to start by thanking the old Board for their commitment. We are confident that we will be able to continue with vigour in the new year and implement many exciting projects for our members. At the board retreat in the Munich office of our partner Noerr, we already detailed

5 years of recode.law

Last year, recode.law turned 5 years old and, in April, we were able to celebrate this anniversary in Cologne, together with numerous current and former members. Now, it’s time to look back on five wonderful years:   Our locations and our vision recode.law was founded in Münster in 2018 to offer interested parties a platform to engage with legal tech and legal innovation. We are now active at eight locations across Germany. While we were